Zur Grundbildungam Arbeitsplatz gehören nicht nur ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse, sondern auch Deutsch als Fachsprache, soziale und persönliche Kompetenzen, Umgang mit digitalen Anwendungen, die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und vieles mehr.
Die Anforderungen an den Arbeitsplätzen steigen und komplexe Arbeitsprozesse erfordern mehr Flexibilität. Auch die Digitalisierung hat durch die Corona Krise weiter an Bedeutung gewonnen. Insbesondere für Beschäftigte mit nicht ausreichenden Grundkompetenzen (z. B. Lesen und Schreiben, Rechnen, Deutsch, digitale Grundkenntnisse) steigt die Gefahr der Erwerbslosigkeit und der eingeschränkten Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft.
In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen gering literalisierte Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können – davon sind 60% erwerbstätig. (Leo Studie 2018)
Gemeinsam unterstützen die Projektpartner Unternehmens- & Mitarbeitervertretungen bei der Umsetzung von Grundbildungsmaßnahmen im Betrieb. Ziel ist es, Grundbildung als Bestandteil betrieblicher Personalentwicklung zu verankern.
Das Projekt „Sozialpartner gemeinsam für arbeitsorientierte Grundbildung in NRW“ ist eine Kooperation des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW), Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V. & des DGB-Bildungswerks NRW e. V., gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS).
Alle drei Partner können an langjährigen Erfahrungen aus bundesweiten Grundbildungsprojekten anknüpfen. Diese Praxiserfahrung der drei Bildungseinrichtungen wird im Rahmen des Projektes gebündelt, um passgenaue und arbeitsorientierte Qualifizierungen zur Förderung von Basiskompetenzen anzubieten.
„Die Ansprache Betroffener im Arbeitsalltag ist vor allem dann erfolgversprechend, wenn beide Betriebsparteien involviert sind. Voraussetzung ist ein vertrauensvoller Umgang miteinander im Betrieb. Auch wirkt der Lernort »Arbeitsplatz« häufig motivierender als eine externe Weiterbildungseinrichtung. Gelerntes kann direkt umgesetzt und betrieblich eingesetzt werden.“
Grundbildung durch MENTO bei thyssenkrupp Steel Europe, in Duisburg
„Grundbildungsangebote sollen den betroffenen Mitarbeiter*innen aufzuzeigen, dass sie nicht alleine sind und ihnen Mut machen, offen über das Thema zu sprechen.“
Tabea Räbiger
Referentin für Grundbildung Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
„Obwohl ich seit 16 Jahren im Berufsleben stehe, war mir der Begriff der Grundbildung lange nicht bekannt.Nachdem ichwusste,wasdahintersteckt, war mir schnell klar, wie viele betroffene Menschen ich bereits getroffen habe.“
Kai Schulz
Bildungsreferent Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. Nordrhein-Westfalen
„Das Sozialpartnerprojekt für arbeitsorientiere Grundbildung bietet Beschäftigten die Möglichkeit ihr Potential zu entfalten und sich neue Perspektiven zu erschließen. Dadurch kann aktiv dem Fachkräftebedarf entgegengewirkt werden.“